Mit der Übersiedlung auf den Hannibalplatz (heute: Makartplatz) am rechten Salzachufer entkam die Familie Mozart 1773 der mittelalterlichen Enge der Getreidegasse. Vom Fenster des Wohnhauses überblickte man das rege Treiben am Platz und konnte "von vier Uhr bis fünf Uhr durch das Perspektiv "Leute sehen", die in die Comoedie gehen."
Die geräumige Achtzimmerwohnung bot ausreichend Platz für gesellschaftliche Begegnungen mit den befreundeten Familien. Im Garten erfreute man sich des Kegelspiels oder des Preisschießens, des so genannten "Bölzlschießens", auf bemalte Jux-Scheiben. Im Musiksaal trafen sich die Familienmitglieder mit Hofmusikern, darunter Johann Michael Haydn (1737-1806). Interessenten konnten dort Klaviere besichtigen, die Leopold Mozart von auswärtigen Klavierbauern zum kommissions-weisen Verkauf übernommen hatte.
Der junge Mozart lebte hier im Familienverband bis 1780 und schuf in diesen Jahren zahlreiche Symphonien, Serenaden, Divertimenti, sowie fünf Konzerte für Violine und mehrere Klavierkonzerte, darunter das Konzert für 3 Klaviere KV 242, das Lützow-Konzert KV 246 und das Jeunehomme-Konzert KV 271. An Bühnenwerken fallen in diese Zeit der Beginn von "La finta giardinera" KV 196, "Il Re pastore" KV 208 und Teile des "Idomeneo" KV 366. Mozarts Schwester Nannerl lebte hier bis 1784, der Vater Leopold Mozart bis zu seinem Tod am
28. Mai 1787.
Der prachtvolle Mittelpunkt des Hauses, in dem Wolfgang Amadeus Mozart große Teile seines Lebenswerkes komponierte, ist der Tanzmeistersaal. Bereits zu Mozarts Zeiten war dieser Raum ein zentraler Ort des gesellschaftlichen Lebens in Salzburg.
Am 26. Jänner 1996 wurde das Mozart-Wohnhaus eröffnet. In den Räumen der ehemaligen Wohnung der Familie Mozart im ersten Stock ist heute ein Museum, welches die Geschichte des Hauses und das Leben der Familie Mozart in diesem dokumentiert. Leben und Werk von Wolfgang Amadeus Mozart stehen im Mittelpunkt.
Ein Infrarot-Führungssystem in sechs Sprachen und mit Tonbeispielen unterlegt, geleitet den Besucher durch das Museum. Besondere Schwerpunkte in der Gestaltung sind den Reisen von Wolfgang Amadeus Mozart (auf einer Reisetafel kann man diese nachvollziehen), sowie seiner Schwester Maria Anna - "Nannerl" - gewidmet. Ein "Ambiente-Raum" veranschaulicht die Wohnkultur der damaligen Zeit. Den Abschluss bildet die Multivision mit dem Titel "Mozart und Salzburg" - ebenfalls in sechs Sprachen.
Informationen :
Tel.: +43/ (0)662/ 874227 40
Fax: +43/ (0)662/ 87 29 24
Öffnungszeiten:
Täglich - auch Sonn- und Feiertage - von 9.00 bis 17.30 Uhr
Juli und August bis 20 Uhr
Führungen nach Vereinbarungen.
Weitere Themen zu Mozart: Mozarts Geburtshaus
Chalet in Lofer
Ferienwohnung in Sankt Martin bei Lofer
Ferienwohnung in Lofer
Ferienwohnung in Unken
Ferienwohnung in Unken
Bauernhof in Unken
Chalet in Lofer
Ferienwohnung in Gföll
Sie vermieten eine Unterkunft im Salzburger Saalachtal? Dann inserieren Sie diese auf salzburger-saalachtal.com für mehr Buchungen!
Weitere Informationen finden Sie hier.
TourismusNETZ
Grubhof 57
A-5092 St. Martin bei Lofer
E-Mail: info@fullmarketing.at