Weit bekannt und berühmt ist der Schlossgarten vom Schloss Mirabell. Der Mirabellgarten wurde unter Fürsterzbischof Johann Ernst Graf von Thurn um 1690 umgestaltet. Er richtete sich dabei nach Plänen von Johann Bernhard Fischer von Erlach, nach Plänen von Johann Bernhard Fischer von Erlach wurde auch der Pinzgauer Dom errichtet, die Wallfahrtskirche Maria Kirchental in St. Martin bei Lofer. 1730 wurde der Mirabellgarten abermals durch Franz Anton Danreiter wesentlich verändert.
Der Pegasusbrunnen wurde erschaffen von Kaspar Gras aus Innsbruck in Tirol. Der Pegasusbrunnen wurde 1903 erstellt. Von Ottavio Mosto (1690) stammen die 4 Figurgruppen um den Pegasusbrunnen, diese symbolisieren die 4 Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde.
Zwischen 1704 und 1718 wurde das Heckentheater angelegt, ein großer Teil des Mirabellgartens.
Aus der Zeit des Erzbischofs Franz Anton Fürst Harraach stammt der Zwergerlgarten:
Der Mirabellgarten am Schloss Mirabell in Salzburg wurde 1854 durch Kaiser Franz Joseph der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Den Mirabellgarten kann man oft besuchen, im Wechsel der Jahreszeit verändert er laufend seine Gestalt. Ein Ruhepool in mitten der Stadt Salzburg.
Mirabellgarten: täglich ca. 6°° Uhr bis Einbruch der Dunkelheit geöffnet.
Heckentheater: während der Wintermonate geschlossen.
Orangerie: Ganzjährig geöffnet, täglich 9°° bis 16°° Uhr
Alle Eintritte sind frei!
Ferienwohnung in Lofer
Ferienwohnung in Lofer
Almhütte in Lofer
Ferienwohnung in Lofer
Ferienwohnung in St. Martin bei Lofer
Ferienwohnung in Unken
Ferienwohnung in Lofer
Ferienwohnung in Lofer
Sie vermieten eine Unterkunft im Salzburger Saalachtal? Dann inserieren Sie diese auf salzburger-saalachtal.com für mehr Buchungen!
Weitere Informationen finden Sie hier.
TourismusNETZ
Grubhof 57
A-5092 St. Martin bei Lofer
Telefon: +43 664 88 727 494
E-Mail: info@fullmarketing.at