Im Herzen Salzburgs, in der Getreidegasse, steht jenes Haus des Salzburger Handelsherrn und Spezereiwarenhändlers Johann Lorenz Hagenauer (1712-1792), das der junge "Hochfürstl. Salzburg'sche Kammermusikus" Leopold Mozart mit seiner Ehefrau Anna Maria Walburga im Jahre 1747 bezog. 26 Jahre lang bewohnte die Familie Mozart eine aus Küche, kleinem Kabinett, Wohn-, Schlaf- (Geburtszimmer) und Arbeitszimmer bestehende Wohnung im 3. Stock.
Hier wurden ihre sieben Kinder geboren, von denen nur zwei das Kindesalter überlebten: 1751 Maria Anna Walburga ("Nannerl") und am 27. Januar 1756 "Joannes Chrysostomus Wolfgangs Theophilus" (Wolfgang Amadeus).
Das Zauberflötenhäuschen, das sich im Bastionsgarten, neben dem Mirabellgarten befindet, ist im Rahmen der Veranstaltungen im Großen Saal des Mozarteums während des Sommers zu besichtigen.
Informationen:
Mozarts Wohnhaus
Getreidegasse 9
Tel.: +43/ (0)662/ 84 43 13
Fax: +43/ (0)662/ 84 06 93
Öffnungszeiten:
Täglich - auch Sonn- und Feiertage -
von 9.00 bis 17.30 Uhr; Juli und August bis 20 Uhr
Weitere Themen zu Mozart: Mozarts Wohnhaus
Ein Freund der Familie Mozart, der Hoftrompeter Johann Andreas Schachtner (1731-1795), erinnert sich in einem Brief an Maria Anna Berchtold zu Sonnenburg, wie der kleine "Wolfgangerl bat, dass er die 2te Violine spielen dürfte, der Papa aber verwies ihm seine närrische Bitte, weil er noch nicht die geringste Anweisung an der Violine hatte, und Papa glaubte, dass er nicht das Mindeste zu leisten im Stande wäre... Ich bat, dass man ihn mit mir möchte spielen lassen, endlich sagte Papa, geige mit Hoftrompeter Schachtner, aber so still, dass man dich nicht hört, sonst musst du fort, das geschah.
Wolfgang geigte mit mir, bald bemerkte ich mit Erstaunen, dass ich da ganz überflüssig sei, ich legte still meine Geige weg, und sah ihren Herrn Papa an, dem bei dieser Szene die Tränen der Bewunderung und des Trostes über die Wangen rollten..."
Die beiden Kinder Nannerl und Wolfgang hatten in ihrem Vater den besten Lehrmeister, dessen größtes Anliegen es war, die Begabung seines Sohnes zu fördern.
Das Haus ist über drei Stockwerke als Museum eingerichtet. Im Mittelpunkt stehen Originalinstrumente Mozarts und authentische Portraits. Ausgestellt sind außerdem Salzburger Möbel und Gegenstände des täglichen Gebrauchs aus der Zeit Mozarts. Weitere themenspezifische Bereiche, die auch als Sonderausstellungen wechseln, dokumentieren die Rezeption Mozarts; "Mozart auf dem Theater" zum Beispiel, zeigt anhand von Bühnenbildmodellen, Kostümen und Requisiten die unterschiedlichen Inszenierungsstile bedeutender Regisseure über mehrere Jahrzehnte.
Chalet in Lofer
Ferienwohnung in Sankt Martin bei Lofer
Ferienwohnung in Lofer
Ferienwohnung in Unken
Ferienwohnung in Unken
Bauernhof in Unken
Chalet in Lofer
Ferienwohnung in Gföll
Sie vermieten eine Unterkunft im Salzburger Saalachtal? Dann inserieren Sie diese auf salzburger-saalachtal.com für mehr Buchungen!
Weitere Informationen finden Sie hier.
TourismusNETZ
Grubhof 57
A-5092 St. Martin bei Lofer
E-Mail: info@fullmarketing.at